Startseite Definitionen Artikel Impressum
Begriffe aus der Wirtschaft von A-Z, Börsenbegriffe

Gesamtkurs (Kollektivkurs)

Wirtschaftslexikon

Definition / Begriffserklärung

Was ist ein Gesamtkurs (Kollektivkurs)?

Der Gesamtkurs, auch Kollektivkurs genannt, ist ein Börsenkurs, der für eine Gruppe von Wertpapieren gebildet wird, statt für ein einzelnes Wertpapier. Diese Art der Kursbildung wird in der Regel dann angewandt, wenn mehrere ähnliche Wertpapiere (wie Aktien desselben Sektors oder derselben Branche) in einer einzigen Transaktion gehandelt werden. Der Gesamtkurs spiegelt den durchschnittlichen Preis dieser Gruppe von Wertpapieren zu einem bestimmten Zeitpunkt wider.

Diese Methode wird häufig bei kleineren oder weniger liquiden Wertpapieren eingesetzt, um den Handel zu erleichtern und eine effizientere Preisfindung zu gewährleisten. Sie kann auch verwendet werden, um das Handelsvolumen zu konsolidieren und mehr Stabilität in die Preisgestaltung zu bringen.

Die Bedeutung des Gesamtkurses

Der Gesamtkurs ist wichtig, weil er Liquidität in Marktsegmenten schafft, die sonst aufgrund der geringen Handelsvolumina einzelner Wertpapiere weniger aktiv sein könnten. Er trägt dazu bei, dass Investoren auch in solchen Segmenten handeln können, und verbessert die Markttransparenz, indem er eine aggregierte Preisinformation bietet.

Für die Marktregulierung und die Überwachung der Marktdynamik bietet der Gesamtkurs wichtige Einblicke, wie sich spezifische Segmente oder Gruppen von Wertpapieren entwickeln, und ist damit ein wertvolles Instrument für Analysten und Investoren gleichermaßen.


Börsenbegriffe - Immobilie Kauf - Versicherung Ochtrup - Von A bis Z - Wirtschaftssimulationen - Lexikon Berufe