Startseite Definitionen Artikel Impressum
Begriffe aus der Wirtschaft von A-Z, Börsenbegriffe

Future

Wirtschaftslexikon

Definition / Begriffserklärung

Was ist ein Future?

Ein Future, auch bekannt als Terminkontrakt, ist ein standardisierter, börsengehandelter Vertrag, bei dem sich die Vertragsparteien verpflichten, einen bestimmten Rohstoff, ein Finanzprodukt oder ein anderes Gut zu einem vorab festgelegten Preis zu einem spezifischen zukünftigen Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen. Futures sind derivative Finanzinstrumente, das bedeutet, ihr Wert leitet sich von einem zugrunde liegenden Basiswert (engl. Underlying) ab.

Futures werden für eine Vielzahl von Basiswerten gehandelt, darunter Rohstoffe wie Öl und Gold, Finanzprodukte wie Währungen und Zinssätze, sowie Agrarprodukte wie Weizen oder Mais. Sie dienen sowohl der Absicherung gegen Preisschwankungen (Hedging) als auch spekulativen Zwecken.

Die Bedeutung von Futures

Futures spielen eine entscheidende Rolle auf den globalen Finanzmärkten, indem sie Risikomanagement-Tools zur Verfügung stellen, die es Unternehmen ermöglichen, sich gegen Preisschwankungen zu schützen. Zum Beispiel kann ein Landwirt Futures nutzen, um den Preis für seine Ernte im Voraus zu sichern und sich so gegen mögliche Preisrückgänge zu schützen.

Für Spekulanten bieten Futures die Möglichkeit, auf Preisbewegungen zu setzen, ohne den Basiswert tatsächlich besitzen zu müssen. Durch den Leverage-Effekt, bei dem nur ein kleiner Prozentsatz des gesamten Vertragswertes als Sicherheitsleistung hinterlegt werden muss, können große Positionen mit relativ geringem Kapitaleinsatz gehandelt werden.

Die hohe Liquidität und Standardisierung von Futures erleichtern den Handel und die Preisfindung und tragen zur Gesamteffizienz der Märkte bei.


Börsenbegriffe - Immobilie Kauf - Versicherung Ochtrup - Von A bis Z - Wirtschaftssimulationen - Lexikon Berufe