Startseite Definitionen Artikel Impressum
Begriffe aus der Wirtschaft von A-Z, Börsenbegriffe

Aktiensplit

Wirtschaftslexikon

Definition / Begriffserklärung

Was ist ein Aktiensplit?

Ein Aktiensplit ist eine Maßnahme eines Unternehmens, die Anzahl seiner umlaufenden Aktien zu erhöhen, indem jede bestehende Aktie in mehrere neue Aktien aufgeteilt wird. Dies wird oft durchgeführt, um den Aktienkurs niedriger und somit zugänglicher für mehr Anleger zu machen, ohne dass sich die Marktkapitalisierung des Unternehmens ändert. Ein typisches Beispiel wäre ein 2-für-1 Split, bei dem jeder Aktionär für jede seiner Aktien eine zusätzliche Aktie erhält, wodurch sich der Preis jeder Aktie halbiert.

Der Prozess soll die Aktien handelbarer und erschwinglicher machen, besonders für Kleinanleger, und kann als Zeichen des Vertrauens des Managements in die zukünftige Unternehmensentwicklung interpretiert werden.

Die Bedeutung von Aktiensplits

Aktiensplits erhöhen die Liquidität der Aktien, indem sie die Anzahl der handelbaren Einheiten erhöhen und den Preis pro Einheit senken. Dies kann dazu führen, dass die Aktien für eine breitere Basis von Investoren attraktiver werden und die Handelsvolumina steigen. Es wird oft angenommen, dass ein niedrigerer Aktienpreis und ein höheres Handelsvolumen die Marktvolatilität reduzieren können.

Zudem können Aktiensplits das Image eines Unternehmens verbessern, indem sie das Interesse von neuen Investoren wecken und das Gefühl vermitteln, dass das Unternehmen wächst und erfolgreich ist.


Börsenbegriffe - Immobilie Kauf - Versicherung Ochtrup - Von A bis Z - Wirtschaftssimulationen - Lexikon Berufe